In Wasserschutzgebieten müssen bereits alle Abwasserkanäle auf Dichtheit geprüft sein. Außerhalb dieser Zonen läuft die Frist für die erstmalige Inspektion zum Beispiel in Hamburg 2020 ab. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen gelten – je nach Kommune unterschiedliche Regelungen. Die Dichtheitsprüfung muss regelmäßig wiederholt werden. Wir sind berechtigt die Abwasserrohre privater Grundstücksbesitzer zu prüfen.
Zur Dichtheitsprüfung wird das Rohr gereinigt und der Zustand mithilfe einer TV-Kamera von innen dokumentiert. Am Bildschirm wird festgestellt ob und wo es Risse oder Brüche gibt. Anschließend werden Lecks mit Hilfe von Innenschläuchen grabungsfrei repariert.
Wenn Lagepläne fehlen, können wir die Bruchstellen in den Abflussleitungen orten und auch entsprechende Kanalpläne erstellen.
Fließt das Wasser in Waschbecken, Dusche oder Toilette nicht mehr ab, stecken oft Fremdkörper wie Essenreste, Haare, Feuchttücher oder Damenbinden im Abfluss oder im Abwasserrohr. Zu Verstopfungen kann es auch durch Rost im Rohr kommen oder wenn Wurzeln durch Risse im Kanal eingewachsen sind. Hausmittel schaden meist mehr, als sie nutzen. Wir prüfen, ob Ihr Abflussrohr verstopft ist und entfernen Schmutz, Fremdkörper und Wurzeln.
Damit Wohnraumlüftungsanlagen richtig arbeiten, müssen die Filter regelmäßig gewechselt werden. Verschmutze Anlagen verbrauchen mehr Energie und können im Haus verunreinigte Luft und Keime verbreiten. Unsere Fachleute prüfen, ob eine Reinigung der Lüftung notwendig ist und befreien die Rohre bei Bedarf fachgerecht von Staub und Schmutz.